VfL Herrenberg - Sportlight 02/2017
Gegenstände effektiv zur Verteidigung benutzt werden können. Wer das Taijutsu ausreichend beherrscht, erlernt nachein- ander den Umgang mit den Nachbildungen traditioneller Waffen des japanischen Mit- telalters. Dieses Training bietet einen interessanten Einblick in die Kultur, Le- bens- und Denkweise des alten Japan. Einerseits zur Selbstverteidigung, häufi- ger noch als Konzentrationsübung, Ab- schalten vom Alltag, stille Meditation und Bewahren eines alten, ehrwürdigen Kul- turgutes. Das Mindestalter, um diese Form der Kampfkunst zu erlernen, ist 16 Jahre. Unsere Trainingszeiten sind montags von 19.45 Uhr bis 22.00 Uhr, das freie Training ist mittwochs von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Andreas Uhlig Weitere Informationen unter info@bujinkan-herrenberg.de Bujinkan Budo Taijutsu, auch Ninjutsu genannt, ist eine Kampfkunst, die aus einer Sammlung von Samurai- und Ninja- techniken aus diversen Epochen des japa- nischen Mittelalters besteht. Das Taijutsu, die Kunst, den Körper zu beherrschen, bil- det in diesem System die Grundlage für alle unbewaffneten Übungsformen und auch für alle Techniken, welche zu einem späteren Zeitpunkt im Training hinzu- kommen. Zum Aufwärmen werden Roll- und Falltechniken geübt. Eine gute Fall- schule fördert die Koordination und hilft auch abseits des Trainings, unseren Körper zu schützen und vor Verletzungen zu be- wahren. Danach folgen je nach Schwerpunkt ent- weder Hebel, Befreiungen, Schläge und Tritte, Ausweichen und Blocken, Würfe oder Festlegen. Diese Techniken sind mei- stens sehr einfach aufgebaut und stellen eine sehr gute Basis für eine effektive Selbstverteidigung für Jung und Alt dar. Das Wirkungsprinzip basiert auf dem Bewegungsspektrum unseres Körpers und besonders auf Einschränkungen, die durch unsere Gelenke gegeben sind. Übermäßige Kraft ist in der Anwendung nicht notwendig, eher sogar hinderlich. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der richtigen Ausführung der Techniken. Selbstver- teidigung und Medi- tation Diese sind so strukturiert, dass die Prin- zipien auf beliebige Alltagsge- genstände übertrag- bar sind0 und diese In der Tradition der Samurai Die Kampfkunst Bujinkan Budo Taijutsu hat viel mit asiatischen Denkweisen zu tun 28 K AM P F K UN S T Einstieg in den Wettkampfsport par excellence Fechten lernen kann man beim VfL schon ab neun Jahren Kampfkunst Abteilungsleiter: Ingolf Welte Telefon 07032 / 893 16 18 familie-welte @ outlook.de Bitte grundsätzlich vor dem ersten Training anrufen! Taekwondo: Albert-Schweitzer-Sporthalle Kinder Di. 17.30 – 18.15 Uhr Fr. 17.30 – 18.15 Uhr Jugendliche Di. 18.15 – 19.15 Uhr Fr. 18.15 – 19.15 Uhr Erwachsene Di. 19.15 – 20.30 Uhr Fr. 19.15 – 20.30 Uhr Kickboxen: Fr. 18.15 – 19.15 Uhr Bujutsu: Jerg-Ratgeb-Sporthalle klein Mo. 19.45 - 22.00 Uhr (Bujikan) Mi. 17.30 - 19.00 Uhr (Katori) 02/17 29 F E C H T E N Björn Sippel zeigt beim Stadt- fest, auf was es ankommt. Fechten Abteilungsleiter: Detlef Zander, Telefon: 07032 / 34868 Jugendleiter: Thomas Feser, Telefon: 0178/4075452 Übungsleiterin: Elke Eichhorn, Telefon: 07032 / 74600 Kinder/Jugendliche Mi., 19.00-20.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, große Turnhalle Erwachsene Mi., 20.00-22.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, große Turnhalle Fechten ist eine Individualsportart, die dem Körper einiges an Kraft, Konzentrati- on und vor allem Ausdauer abverlangt. Es kommt auf Schnelligkeit und Taktik an, auf das Verteidigen aber auch das blitz- schnelle Angreifen. Deswegen legen wir in der Fechtabteilung des VfL Herrenberg auf die Ausbildung sehr großen Wert. Wer sich für diese Sportart interessiert, sollte aber mindestens neun Jahre alt sein, da man erst ab diesem Alter das richtige Körper- gefühl für das Fechten hat. Die Fecht-Sprache lernen Wenn man mit dem Fechten in Herrenberg anfängt, dann muss man erst einmal die ganzen Begriffe, die überwiegend auf Französisch sind, und Fußstellungen so- wie die richtige Haltung und den Umgang mit dem Florett lernen. Man lernt, wie man sich richtig verteidigt und wie man angreift. Das dauert etwa ein Jahr, dann kann man an der Anfängerprüfung teilneh- men, die meistens im Rahmen des ersten Turniers für die jungen Fechter und Fech- terinnen stattfindet. Diese Prüfung be- steht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Mit Bestehen dieser Prü- fung kann man dann an Turnieren teilneh- men. Sicherheit an erster Stelle Die Ausrüstung bekommt man in der Anfangszeit vom Verein gestellt, da diese sehr umfangreich ist. Denn für den Anfang wären die Kosten doch ein großes Hemm- nis. Denn was man so auf dem ersten Blick auf den Fotos an Kleidung und Ausrüstung sieht, ist noch lange nicht alles. Denn Sicherheit wird großgeschrieben bei die- ser Sportart. Außer Jacke, Hose und der Maske kommen auch noch der Brustschutz und das Unterziehplastron dazu. Da kom- men, wenn man alles neu kaufen würde, schnell mal 600 Euro zusammen. Es gibt aber die Möglichkeit, zu klein gewordene Kleidung innerhalb des Vereines zu kaufen und weiterzuverkaufen. Somit kommt man für den Anfang recht günstig an die Grund- ausstattung. Interesse? Wenn ihr jetzt Interesse habt, diese Sport- art zu erlernen, mindestens neun Jahre alt seid, dann meldet euch doch einfach bei Elke Eichhorn unter der Telefonnummer 07032/74600 und schnuppert mal rein, ob Fechten eure Sportart werden könnte. Übrigens kann man Fechten durchaus auch im Erwachsenenalter erlernen. Also nur Mut! Saskia Stache
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=